Die Lernortkooperation (LOK) ist eine seit Jahren etablierte Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Betrieben.
Der Fokus liegt dabei auf der dualen Ausbildung, wobei schulische Inhalte mit der betrieblichen praktischen Ausbildung eng verknüpft werden.
Begleitet vom Lehrerteam der Holzabteilung und verstärkt durch den Schramberger Designer und Innenarchitekt Arkas Förstner, hatten die Schüler die anspruchsvolle Aufgabe, ein individuelles Kleinmöbel zu entwerfen.
Verschiedenste Vorentwürfe wurden skizziert, verändert, ergänzt, teilweise verworfen, wieder aufgenommen…. . Schlussendlich hatte jeder Schüler einen Entwurf, der zur Ausführung kommen soll.
Die Arbeitsvorbereitungen, wie Ansichtszeichnungen, Teilschnitte, Stücklisten und Arbeitsablaufpläne, waren die weiteren Schwerpunkte des Werkshops.
Die erstellten Unterlagen werden dann zur Genehmigung den Betrieben vorgelegt.
Im folgenden Technologiepraktikum sowie im Computerunterricht, sind Teile des Möbelstückes zu programmieren und passende Versuche durchzuführen.
Schließlich gehen die Möbel zur endgültigen Fertigung in die Betriebe und werden dann im Frühjahr in einer gemeinsamen Veranstaltung Betrieben, Eltern, Freunden und interessiertem Publikum präsentiert.